HV der SG Bettringen

Veröffentlicht am: 13.12.2021

Weiterhin gut aufgestellt

Am vergangenen Mittwoch fand in der SG-Halle am Schmiedeberg die Hauptversammlung der
Bettringer Handballabteilung statt.
Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Andreas Weber wurde zunächst der verstorbenen Mitglieder Albert Gießler, Hermann Knödler, Hermann Feifel und Robert Hägele gedacht.

Als Leiter „Spieltechnik“ begann Weber anschließend mit den Berichten der einzelnen Ressorts. Der Spielbetrieb ist seit Ende November pandemiebedingt wieder stark eingeschränkt, inwieweit weiterhin Spiele trotz der 2G- und 2G+-Regel stattfinden können, bleibt abzuwarten.
Auch die Problematik bei den Schiedsrichtern wurde erneut deutlich angesprochen: da der Verein über zu wenig aktive Schiedsrichter verfügt, musste im abgelaufenen Jahr eine horrende Strafe in vierstelliger Höhe an den Verband bezahlt werden. Immerhin konnten durch einen Dringlichkeitsaufruf neue Schiedsrichter/-innen reaktiviert bzw. neu hinzugewonnen werden.
Außerdem startet unter der Regie der Stadt Schwäbisch Gmünd ein Pilotprojekt für die Harzenfernung in der Uhlandhalle, wobei die Installation durch die Handballabteilung vorgenommen werden muss.

Für den Bereich „Sport“ kündigte Simon Rott mehrere personelle Veränderungen an, da es den Verantwortlichen gelungen ist, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Bei den Herren 1 in der Landesliga konnte das Trainer- und Betreuerteam Lars-Henrik Walther, Armin Schneider und Peter Derst noch um die Torwarttrainer Joachim Behringer und Falk Zeman erweitert werden. Drei Abgänge aus der letzten Saison (in der nur ein einziges Spiel stattfand) konnten durch die Zugänge von Jannik Bihler und Marcel Spinler teilweise kompensiert werden.
Personelle Probleme gibt es aktuell bei den Herren 2. Das Team ist dauerhaft auf Unterstützung der 3. und 4. Mannschaft angewiesen. Umgekehrt ist hingegen die Situation bei den Herren 3: Dort kann das Trainerteam auf einen extrem großen Kader zurückgreifen, wobei die sportlichen Erfolge hier bislang ausgeblieben sind.
Quasi ein Selbstläufer sind die Herren 4: mit minimalem Aufwand den maximalen Erfolg erzielen lautet hier die Devise der Routiniers, die bislang alle Partien gewinnen konnten.

Stellvertretend für Martina Hetzel übernahm Stephanie Kurz den Bericht für den Bereich der Frauen. Trotz Corona und sonstigen Widrigkeiten konnte das Trainerteam Klaus Hieber / Felix Nuding für eine weitere Saison verpflichtet werden, ebenso leitet Felix Krieg die Geschicke der Damen 2 ein weiteres Jahr. Bei den Frauen 3 übernahm Lena Hopfensitz das Traineramt als Nachfolgerin von Martina Hetzel.

Für den Bereich „Wirtschaft&Finanzen“ gab Thomas Stadelmaier Ein- und Ausblicke:
Trotz fehlender Einnahmen aus dem Spielbetrieb und dem Ausfall diverser Veranstaltungen (Halloween-Party, Fasching, Gartenfest, Handball-Camp, …..) ist die wirtschaftliche Lage der Abteilung weiterhin gut. Gleichzeitig dankte er den Trainerteams, die sich mit der Abteilung solidarisch zeigten und auf Teile ihrer Gehälter verzichteten. Ein herzliches Dankeschön wurde auch an die Sponsoren gerichtet, die ihre Engagements weiterhin aufrecht hielten. „Aus gesellschaftlicher und finanzieller Sicht richten sich unsere Hoffnungen auf den Sommer 2022, wo Veranstaltungen in größerer Form wieder möglich sein sollten.“

Für das Ressort „Vereinsleben“ referierte Joachim Weber über die bislang durchgeführten und künftig geplanten Maßnahmen. So konnte der FAN-Tag in Bargau noch abgehalten werden, die Veranstaltung in Bettringen muss pandemiebedingt jedoch ausfallen und soll 2022 nachgeholt werden. Das Hallenheft „Auszeit“ wurde fristgerecht erstellt, den Sponsoren wurden die Kosten vom Vorjahr in 2021 gutgeschrieben, was durchweg ein positives Echo fand.
Die Homepage „www.hsg2b.de“ wurde generalsaniert, zusätzlich können künftig alle Infos auch über Instagram und Facebook entnommen werden.

Erneut war es Stephanie Kurz, die als „Vorstand Jugend“ über den Jugendbereich berichtete. Generell konnte trotz Lockdown die Zahl der Spielerinnen und Spieler gehalten werden. Mit dafür verantwortlich waren der Einsatz des Jugendteams im Bereich „online-Training“ sowie diverser anderer Aktionen und Maßnahmen, welche die Kinder und Jugendlichen bei der Stange hielten. Durch den Grundschul-Aktionstag konnten sogar Kinder neu hinzugewonnen werden. Allerdings wurden nach Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes im Juni in allen Bereichen deutliche spielerische Defizite festgestellt, welche durch das online-Training nicht abgefedert werden konnten. Zu Beginn der Saison im September wurden alle Jugendteams einheitlich mit neuen Trikots ausgestattet.
Der Dank geht in diesem Zusammenhang an die Sponsoren Jas-Geist, Intersport Schoell, Allnatura, Barthle Heizung Sanitär, Zeman, S-Folierungen, Edeka Donderer, Metzgerei Scheffel, Sonnentag, Autohaus Baier, Internorm und Daniel Hager.
Das aktuell hohe Engagement der Trainerinnen und Trainer konnte Kurz auch daran festmachen, dass Jule Reuter und Kai Svoboda erfolgreich die Trainer C-Lizenz erworben haben und Nico Krauß vergangene Woche den B-Lizenz-Lehrgang erfolgreich absolvierte.
Die Entlastung wurde durch SGB-Vorstand Johannes Barth vorgenommen und erfolgte einstimmig.

Der große Programmpunkt „Wahlen“ brachte folgende Ergebnisse:
- Leiter „Spieltechnik“ Andreas Weber, Stellvertreterinnen Sylvia Knödler und Carmen Stehle.
- Leiter Ressort „Sport“ Michael Krauß, Stellvertreter Simon Rott, Männerwart Manuel Stelzer, Frauenwart Anne Berger.
- Leiter „Wirtschaft&Finanzen“ Thomas Stadelmaier, Stellvertreterinnen Sina Schier und Laura Scherr.
- Ressortleiter „Vereinsleben&Außendarstellung“ Joachim Weber, Stellvertreter Thomas Knödler und Axel Emele.
- Bereich Jugend: Leiterin Stephanie Kurz, Stellvertreter Roberto D‘Annunzio.
Alle gewählten Personen wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl auch an.
Am Ende wurde noch das Jahresprogramm 2021/2022 kommuniziert sowie die für das Jahr 2021 abgesagten Veranstaltungen definiert.

Sponsoren der Roten Löwen